Wie Familienunternehmen die besten Mitarbeiter finden können

Ein Leitfaden für ein nachhaltiges Wachstum und echte Verbundenheit

„Da habe ich mir mehr erwartet.“ Ein Satz, der in der Unternehmenswelt, wenn es um das Finden von neuen Mitarbeitern geht, leider allzu oft fällt. Besonders kleine Unternehmen haben Probleme gute Mitarbeiter zu finden. Trotz aller kreativen Anstrengungen, die perfekten Bewerber mit glänzenden Kampagnen und verlockenden Anzeigen zu gewinnen, bleiben die Ergebnisse häufig hinter den Erwartungen zurück. So kann sich die Mitarbeitergewinnung schnell wie ein Glücksspiel anfühlen. Diese Erfahrung führt nicht selten zu voreiligen Entscheidungen, die die eigentliche Mission aus dem Blick verlieren: Was macht unser Unternehmen zu einem begehrenswerten Arbeitsplatz? Was unterscheidet uns von anderen?

Es zeigt sich immer deutlicher, dass die Antwort selten in mehr Marketing oder höheren Gehältern liegt. Vielmehr ist es entscheidend, das Herz und die Seele des eigenen Unternehmens zu verstehen sowie authentisch zu kommunizieren. Es soll eine Kultur etablieret werden, in der Menschen nicht nur arbeiten, sondern wachsen, sich wohlfühlen und ihre Arbeit als sinnvoll empfinden können. Doch wie gelingt das in einem kleinen Unternehmen, wo jede Ressource zählt und sorgfältig eingesetzt werden muss?

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie kleine Unternehmen die besten Mitarbeiter finden können. Innovative Ansätze werden erkundet, die kleinen Unternehmen dabei helfen, nicht nur Mitarbeiter zu gewinnen, sondern echte Teams zu formen. Es zeigt sich, dass weniger das Wachstum auf dem Papier als vielmehr nachhaltige, wertvolle Entwicklung zählt. Betrachtet wird, wie mit weniger Ressourcen mehr erreicht werden kann, der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke erfolgt und die Bedeutung von Zwischenmenschlichkeit sowie gemeinsamen Visionen für den Erfolg eines Teams essentiell ist. Mach‘ dich bereit für eine Reise, die das traditionelle Verständnis von Recruitment und Unternehmenskultur herausfordert und zeigt, wie kleine Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt einen Unterschied machen können.

1. Die Herausforderungen des Mitarbeiterfindens

In der dynamischen Welt kleiner Unternehmen stellt die Suche und Bindung qualifizierter Mitarbeiter eine der größten Herausforderungen dar. In einem Wettbewerbsumfeld finden sich kleine Unternehmen in einem ständigen Kampf um Talente. Da dies oft von größeren Unternehmen mit umfangreicheren Ressourcen dominiert wird. Dieses Dilemma wird durch zwei zentrale Probleme verstärkt. Das Recruitment-Marketing Problem und die Illusion des ständigen Wachstums.

1.1 Das Recruitment-Marketing Problem

Wenn man in die Tiefe der Mitarbeitergewinnung in kleinen Unternehmen eintaucht, stößt man schnell auf ein zentrales Dilemma: Das Recruitment-Marketing Problem. In einem von großen Playern dominierten Markt wirken die Bemühungen kleiner Unternehmen oft minimal. Sie fühlen sich wie ein Tropfen auf den heißen Stein an. Ein oder zwei Bewerbungen mögen hereinkommen, doch der große Durchbruch bleibt aus. Viele kleine Unternehmen investieren zu wenig in ihr Employer Branding. Statt eine starke, ansprechende Marke aufzubauen, die Talente natürlich anzieht, setzen sie auf sporadische Kampagnen. Diese versprechen kurzfristige Lösungen, aber bewirken langfristig wenig. In einem Markt, in dem gefühlt jeder nach neuen Mitarbeitern sucht, verlieren solche Strategien schnell an Wirksamkeit.

1.2 Die Illusion des ständigen Wachstums

Ein weiterer kritischer Punkt in der Diskussion um Mitarbeitergewinnung ist die Jagd nach mehr Umsatz und der stetige Drang zur Expansion. Diese Mentalität wird oft als ultimative Ziele des Unternehmertums betrachtet, doch übersieht eine wesentliche Frage: Ist mehr immer besser?

In Wirklichkeit könnten kleine Unternehmen von einer Überprüfung ihrer Arbeitsprozesse und einer Fokussierung auf Effizienz profitieren. Eine Skalierung nach unten fokussiert auf Kernkompetenzen und nutzt innovative Lösungen wie SmartStores. Dies kann Personalengpässe lösen und zu einem zufriedeneren Team führen. In einer Arbeitsumgebung, die nicht durch das ständige Streben nach mehr, sondern durch die Suche nach besser geprägt ist, finden Mitarbeiter einen tieferen Sinn in ihrer Arbeit. Zudem fühlen sie sich stärker mit dem Unternehmen verbunden. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Arbeit als sinnvolle, bereichernde Tätigkeit empfunden wird und in dem die Unternehmenskultur ebenso viel zählt wie das Gehalt.

2. Zwei Wege aus dem Mitarbeiterengpass

In einer Arbeitswelt die sich ständig wandelt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die sowohl produktiv als auch zufriedenstellend ist. Es geht darum, eine Umgebung zu gestalten, in der Menschen gerne arbeiten, sich entfalten können und sich mit den Zielen des Unternehmens identifizieren. Hierfür gibt es zwei wesentliche Ansätze: die Neugestaltung der Arbeitsstrukturen und den Aufbau einer starken Unternehmensmarke

2.1 Mit weniger mehr erreichen

Technologische Lösungen

Der Einsatz moderner Technologie bietet zahlreiche Möglichkeiten, Arbeitsabläufe zu optimieren und somit mehr mit weniger Aufwand zu erreichen. Automatisierungswerkzeuge und digitale Plattformen können Routineaufgaben vereinfachen oder gar vollständig übernehmen. Dadurch können sich die Mitarbeiter auf komplexere und wertvollere Tätigkeiten konzentrieren. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern können auch zur Fehlerreduktion beitragen und die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessern.

Eine Illustratione eines zukünftigen Smart Stores mit Tablets und Icons
Laptop auf Tisch mit Notizbuch und Stuhl, grüne Natur im Hintergrund

Flexible Arbeitsmodelle

Die Einführung flexibler Arbeitszeiten und die Möglichkeit, aus der Ferne zu arbeiten, stellen weitere Schlüsselelemente dar, um mit weniger mehr zu erreichen. Solche Modelle erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit, da sie eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben ermöglichen. Zudem kann die Flexibilität dazu beitragen, ein breiteres Spektrum an Talenten anzuziehen. Insbesondere solche, die aufgrund geografischer oder persönlicher Umstände traditionelle Arbeitsplätze nicht in Betracht ziehen würden.

2.2 Eine starke Mitarbeiter- und Unternehmensmarke aufbauen

Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke geht weit über das reine Anbieten guter Arbeitsbedingungen oder attraktiver Gehälter hinaus. Im Kern steht die Fähigkeit eines Unternehmens, positive Emotionen und eine tiefgreifende Verbindung zur Arbeit zu fördern. Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeiter sich nicht nur wertgeschätzt fühlen, sondern auch stolz darauf sind, Teil des Unternehmens zu sein. Diese emotionale Bindung ist der Schlüssel, um Talente nicht nur anzuziehen, sondern sie auch langfristig an das Unternehmen zu binden.

Stellen wir uns zwei Unternehmen vor, die in derselben Branche tätig sind und dieselbe Zielgruppe ansprechen. Beide bieten auf dem Papier ähnliche Arbeitsbedingungen und Benefits. Doch während das eine Unternehmen ständig mit Fluktuation kämpft, gelingt es dem anderen, seine Mitarbeiter über Jahre hinweg zu halten und zu begeistern. Der Unterschied? Es ist nicht das, was auf den ersten Blick sichtbar ist – nicht die „shiny objects“ wie modernste Büros oder hohe Gehälter. Es ist die Atmosphäre, die Kultur und die emotionalen Werte, die das Unternehmen lebt.

Eine solche Marke aufzubauen, ist zweifellos zeitaufwendig und erfordert eine kontinuierliche Anstrengung. Es ist ein Prozess, der nicht über Nacht geschieht, sondern eine langfristige Investition darstellt. Der Nutzen dieser Investition zeigt sich jedoch in der Nachhaltigkeit der Beziehungen, die das Unternehmen zu seinen Mitarbeitern aufbaut. Mitarbeiter, die eine tiefe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitsplatz haben, bleiben nicht nur länger, sondern sind auch engagierter, produktiver und tragen wesentlich zum positiven Image des Unternehmens bei.

Die zentrale Frage, die sich Unternehmen stellen sollten, ist daher: Spiegelt unsere Marke unsere Werte auch nach außen? Stimmt das Bild, das wir nach außen tragen, mit der Realität im Inneren überein? Die Authentizität dieser Übereinstimmung ist entscheidend. Da es nicht nur die richtigen Talente anzuzieht, sondern sie auch langfristig an das Unternehmen bindet. Es wird eine Kultur geschaffen, in der Mitarbeiter sich zugehörig fühlen und ihre Arbeit als sinnvoll empfinden.

3. Der Kern eines erfolgreichen Teams

Menschen von hinten mit verschiedenfarbiger Kleidung stehen Rücken an Rücken

Aber wie entsteht ein solches Miteinander und der richtige Spirit? Es geht um weit mehr als nur gemeinsame Arbeitsziele. Es geht um die Verbindung zwischen Menschen, sei es zwischen Mitarbeitern untereinander oder zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Einer der Schlüssel zum Aufbau dieser essentiellen Verbindungen sind gemeinsame Erlebnisse, die über den beruflichen Kontext hinausgehen. Diese Momente des Austauschs und der Gemeinsamkeit stärken das gegenseitige Verständnis und das Gefühl der Zugehörigkeit, was wiederum die Zusammenarbeit und die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst.

Bei der Zusammenstellung eines Teams ist es entscheidend, über die reinen Fähigkeiten hinaus zu blicken und die zwischenmenschliche Kompatibilität zu berücksichtigen. Das Bewerberprofil muss also nicht nur die erforderlichen Kompetenzen erfüllen, sondern auch in Bezug auf die Teamdynamik und die Unternehmenskultur passen. Wir verbringen durchschnittlich etwa acht Stunden am Tag bei der Arbeit – es ist daher essenziell, dass man bereit ist, diese Zeit mit den Kollegen zu verbringen.

In größeren Unternehmen geht dieser persönliche Ansatz oft verloren. Es fehlt an direktem Einblick, wer die Menschen hinter den Berufsbezeichnungen wirklich sind. Kleinere Unternehmen hingegen haben den Vorteil, dass sie ihre Teams oft noch auf einer viel persönlicheren Ebene zusammenstellen und pflegen können.

4. Die Bedeutung einer missionsgetriebenen Unternehmenskultur

Eine missionsgetriebene Unternehmenskultur stellt sicher, dass jedes Teammitglied versteht, warum seine Arbeit wichtig ist und was sie zum großen Ganzen beiträgt. Diese Ausrichtung auf eine gemeinsame Mission verleiht der täglichen Arbeit mehr Sinn und stärkt das Engagement der Mitarbeiter.

Beispiele erfolgreicher Unternehmen zeigen, dass Mitarbeiter, die an die Mission ihres Unternehmens glauben und sehen, wie ihre Arbeit direkt zu dieser Vision beiträgt, motivierter und zufriedener sind. Sie fühlen sich als Teil einer größeren Bewegung, nicht nur als Rädchen im Getriebe.

5. Kommunikation, die verbindet: Über den Contentnarzissmus hinaus

Illustration Ein Mann steht in einer Blase und schreit in ein Mikrofon, seine Schallwellen dringen nicht nach außen

Effektive Kommunikation in Unternehmen geht über die bloße Selbstbeweihräucherung hinaus. Sie muss authentisch, zielgerichtet und inklusiv sein, um eine echte Verbindung zu Mitarbeitern und Kunden herzustellen.

Es ist ein gegenseitiger Austausch, keine Einbahnstraße. Dabei ist es wichtig, Möglichkeiten zu schaffen, um die Erfahrungen und Meinungen von Mitarbeitern und Kunden zu hören und in die Unternehmensgeschichten einzubinden. Dies zeigt, dass das Unternehmen ihre Perspektiven schätzt und fördert eine tiefere Verbundenheit. Ein Unternehmen, das erfolgreich den Contentnarzissmus überwindet, könnte zum Beispiel Kundenstories teilen, die zeigen, wie die eigenen Produkte oder Dienstleistungen das Leben der Menschen verbessern. Ebenso könnte es seine Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen, indem es ihre Erfolgsgeschichten und Beiträge zur Mission des Unternehmens hervorhebt.

6. Gemeinsam in eine strahlende Zukunft

Unsere Reise durch die Themen Mitarbeitergewinnung, Unternehmenskultur und effektive Kommunikation zeigt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Authentizität, der Schaffung echter Verbindungen und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess liegt. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen, zu ihrem vollen Potenzial wachsen können und stolz darauf sind, Teil des Unternehmens zu sein.

Die Implementierung der diskutierten Strategien erfordert Zeit, Engagement und die Bereitschaft, herkömmliche Ansätze in Frage zu stellen. Doch die Investition lohnt sich, da sie zu einer stärkeren und engagierteren Arbeitsgemeinschaft führt. Letztendlich ist es die Fähigkeit eines Unternehmens, sich kontinuierlich zu reflektieren und anzupassen, die langfristigen Erfolg und Zufriedenheit für alle Beteiligten sichert.